Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
MOONIMAL.COM ONLINE-SHOP
INHALTSVERZEICHNIS:
1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. GRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG VON DATEN
3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER VERARBEITUNG VON DATEN IM ONLINE-STORE
4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-STORE
5. PROFILIERUNG IM ONLINE-STORE
6. DIE RECHTE DES DATENGEGENSTANDES
7. COOKIES IM ONLINE-STORE, BETRIEBSDATEN UND ANALYTIK
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. Diese Datenschutzrichtlinie eines Online-Shops ist informativer Natur, was bedeutet, dass sie für Servicebenutzer oder Kunden des Online-Shops keine Verpflichtung darstellt. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze zur Verarbeitung von Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen im Online-Shop, einschließlich der Grundlage, des Zwecks und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte betroffener Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools im Online Store.
1.2. Der Verantwortliche für die über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten ist JAKUB IWANSKI, der unter dem Namen MOONIMAL JAKUB IWANSKI Geschäfte tätigt, die in die zentrale Wirtschaftsregistrierung und die Geschäftsinformationen der Republik Polen eingetragen sind und vom für wirtschaftliche Fragen zuständigen Minister mit der Adresse des Betriebs geführt werden die Geschäftstätigkeit und Postanschrift: ul. Górczewska 166/4, 01-460 Warschau, NIP (Steuernummer) 5222798805, REGON (National Business Registry Number) 141211058, E-Mail-Adresse: support@moonimal.com, Telefonnummer: +48 790 564 693 - im Folgenden wird als „Controller“ bezeichnet und ist gleichzeitig der Dienstleister des Online-Shops und des Verkäufers.
1.3. Kontaktdaten des vom Prüfer ernannten Inspektors für den Schutz von Daten: jakub@moonimal.com
1.4. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß den verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen, verarbeitet zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (Allgemeine Datenschutzverordnung), im Folgenden als „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ bezeichnet. Der offizielle Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679.
1.5. Die Nutzung des Online-Shops einschließlich des Einkaufs ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Dienstnutzer oder den Kunden über den Online-Shop freiwillig, mit zwei Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen - Versäumnis, die für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags von erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen Der Verkauf oder ein Vertrag über die Bereitstellung eines E-Service mit dem Controller in den Fällen und innerhalb des auf der Website des Online-Shops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops angegebenen Umfangs sowie dieser Datenschutzrichtlinie führt zu keiner Teilnahmemöglichkeit in den Vertrag. Die Angabe personenbezogener Daten ist in einem solchen Fall eine vertragliche Anforderung. Wenn die betroffene Person bereit ist, einen Vertrag mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen abzuschließen, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten anzugeben. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten wird jedes Mal im Voraus auf der Website des Online-Shops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops festgelegt. (2) Gesetzliche Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen - Die Angabe der personenbezogenen Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus den allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen ergibt, die den für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten verpflichten (z. B. Verarbeitung von Daten zu Steuerbüchern und Geschäftsbüchern), und die Nichtangabe der Daten wird angezeigt Es ist dem Controller unmöglich, die Verpflichtungen zu erfüllen.
1.6. Der für die Verarbeitung Verantwortliche versichert die Sorgfaltspflicht, um die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, insbesondere verantwortlich und haftbar zu sein und sicherzustellen, dass die gesammelten Daten: (1) gemäß dem Gesetz verarbeitet werden; (2) für bestimmte rechtliche Zwecke gesammelt werden und keiner weiteren Verarbeitung unterliegen, die nicht den Zwecken entspricht; (3) sachlich korrekt und hinsichtlich des Verarbeitungszwecks angemessen; (4) in einer Form gespeichert werden, die es ermöglicht, die Personen zu identifizieren, bei denen sie sich bewerben, nicht länger als es sich als notwendig erweist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die die Sicherheit der personenbezogenen Daten einschließlich des Schutzes vor unerlaubter Handlung gewährleistet oder illegale Verarbeitung oder versehentlicher Verlust, Beschädigung oder Zerstörung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
1.7. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und des Zwecks der Verarbeitung sowie des Risikos, die Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und unterschiedlichem Bedrohungsgrad zu verletzen, führt der für die Verarbeitung Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durch, damit die Verarbeitung stattfindet gemäß der Verordnung und es ist möglich, es zu zeigen. Die Maßnahmen werden nach Bedarf überprüft und aktualisiert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wendet technische Maßnahmen an, um die Erfassung und Änderung personenbezogener Daten zu verhindern, die von unbefugten Personen elektronisch übermittelt werden.
1.8. Alle Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzrichtlinie beginnend mit einem Großbuchstaben verwendet werden (z. B. Verkäufer, Online-Shop, E-Service), werden gemäß der Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops verstanden, die auf den Websites von verfügbar sind der Online-Shop.
2. GRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG VON DATEN
2.1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, die personenbezogenen Daten in Fällen und in dem Umfang zu verarbeiten, in dem mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer Daten zu einem oder mehreren festgelegten Zwecken zugestimmt. (2) Die Verarbeitung ist erforderlich, damit die betroffene Person vor Vertragsabschluss Vertragspartei ist oder Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person ergreift. (3) die Verarbeitung ist erforderlich, um die gesetzliche Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erfüllen; oder (4) die Verarbeitung ist für die Bedürfnisse erforderlich, die sich aus den rechtlich begründeten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten ergeben, mit Ausnahme von Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person diese Interessen außer Kraft setzen und einen Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn Die betroffene Person ist ein Kind.
2.2. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen muss mindestens eine in Punkt 2.1 der Datenschutzrichtlinie angegebene Grundlage vorhanden sein. Spezifische Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Dienstnutzer oder der Kunden des Online-Shops durch den Controller sind im folgenden Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben - in Bezug auf das spezifische Ziel der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Controller.
3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER VERARBEITUNG VON DATEN IM ONLINE-STORE
3.1. Jedes Mal ergeben sich Zweck, Grundlage, Zeitraum und Umfang sowie die Empfänger personenbezogener Daten, die vom Controller verarbeitet werden, aus Aktionen, die von einem bestimmten Servicebenutzer oder Kunden im Online-Shop durchgeführt wurden. Wenn der Kunde beispielsweise beschließt, ein Produkt im Online-Shop zu kaufen, und das gekaufte Produkt nicht versendet, sondern persönlich abholt, werden seine personenbezogenen Daten im Hinblick auf die Erfüllung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, jedoch nicht dem Kurier zur Verfügung gestellt werden, der die Sendung auf Bestellung des Controllers liefert.
3.2. Der Controller kann die personenbezogenen Daten im Online-Shop für die Zwecke auf der Grundlage innerhalb der Fristen und des Umfangs wie folgt verarbeiten:
Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die Dauer der Datenspeicherung
Umfang der Datenverarbeitung
Die Erfüllung des Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Bereitstellung eines E-Service oder das Ergreifen von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss der oben genannten Verträge.
Artikel 6 Abs. 1, Punkt b) der DSGVO-Verordnung (Vertragserfüllung)
Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung, Kündigung oder den Ablauf eines auf andere Weise geschlossenen Vertrages erforderlich ist.
Maximaler Geltungsbereich: Vor- und Nachname; E-Mail-Addresse; Telefonnummer.; Lieferadresse (Straße, Wohnungsnummer, Büronummer, Postleitzahl, Stadt, Land), Wohnsitzadresse / Geschäftstätigkeit / eingetragener Sitz, falls abweichend von der Lieferadresse).
Bei Servicebenutzern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Controller auch den Firmennamen und die Steuernummer verarbeiten. (NIP) des Servicebenutzers oder des Kunden.
Das oben Gesagte stellt den maximalen Umfang dar - wenn beispielsweise ein Produkt persönlich abgeholt wird, muss die Lieferadresse nicht angegeben werden.
Direktmarketing
Artikel 6 Abs. 1, Punkt f) der DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen)
Die Daten werden für den Zeitraum des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als für den Zeitraum der Verjährung von Ansprüchen gegenüber der betroffenen Person im Rahmen der Geschäftstätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die Verjährungsfrist wird durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch, festgelegt (die grundlegende Verjährungsfrist bei Ansprüchen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre und bei einem Kaufvertrag zwei Jahre).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf die Daten nicht für die Bedürfnisse des Direktmarketings verarbeiten, wenn die betroffene Person in diesem Bereich eindeutige Einwände erhebt.
E-Mail-Addresse
Marketing
Artikel 6 Abs. 1, Punkt a) der DSGVO-Verordnung (Zustimmung)
Die Daten werden gespeichert, bis die betroffene Person die Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widerruft.
Name, E-Mail-Adresse
Der Kunde äußert sich zum abgeschlossenen Kaufvertrag
Artikel 6 Abs. 1, Punkt a) der DSGVO-Verordnung
Die Daten werden gespeichert, bis die betroffene Person die Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widerruft.
E-Mail-Addresse
Steuerbücher oder Hauptbücher führen
Artikel 6 Abs. 1, Punkt c) der DSGVO-Verordnung in Bezug auf Artikel 86 § 1 des Steuerverordnungsgesetzes, konsolidierter Text vom 17. Januar 2017 (Journal of Laws von 2017 Punkt 201) oder Artikel 74 Abs. 2 des Gesetzes über die Rechnungslegung, konsolidierter Text vom 30. Januar 2018 (Journal of Laws von 2018, Punkt 395)
Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert, wobei der für die Verarbeitung Verantwortliche aufgefordert wird, Steuerbücher (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist einer Steuerpflicht, sofern in den Steuergesetzen nichts anderes festgelegt ist) oder Hauptbücher (5 Jahre, gerechnet ab Beginn) zu speichern das Jahr nach dem Geschäftsjahr, für das die Daten gelten).
Vor- und Nachname: Wohnsitz- / Geschäftsadresse / eingetragener Sitz (sofern nicht die Lieferadresse angegeben), Firmenname und Steuernummer. (NIP) des Servicebenutzers oder des Kunden.
Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von Ansprüchen, die sich in Bezug auf den für die Verarbeitung Verantwortlichen ergeben können.
Artikel 6 Abs. 1, Punkt f) der DSGVO-Verordnung
Die Daten werden für den Zeitraum des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als für den Zeitraum der Verjährung von Ansprüchen gegenüber der betroffenen Person im Rahmen der Geschäftstätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die Verjährungsfrist wird durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch, festgelegt (die grundlegende Verjährungsfrist bei Ansprüchen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre und bei einem Kaufvertrag zwei Jahre).
Name und Nachname; Telefonnummer.; E-Mail-Addresse; Lieferadresse (Straße, Wohnungsnummer, Büronummer, Postleitzahl, Stadt, Land), Wohnsitzadresse / Geschäftstätigkeit / eingetragener Sitz (falls abweichend von der Lieferadresse).
Bei Servicebenutzern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Controller auch den Firmennamen und die Steuernummer verarbeiten. (NIP) des Servicebenutzers oder des Kunden.
4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-STORE
4.1. Für die ordnungsgemäße Funktion des Online-Shops, einschließlich der Erfüllung der abgeschlossenen Kaufverträge, muss der Controller die Dienste externer Unternehmen (z. B. Softwareanbieter, Kurier oder Zahlungssystemanbieter) in Anspruch nehmen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt ausschließlich die Dienste dieser Verarbeitungsunternehmen, die eine ausreichende Garantie für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gewährleisten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
4.2. Die Bereitstellung von Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgt nicht in jedem Fall und nicht für alle in der Datenschutzrichtlinie definierten Empfänger oder Empfängerkategorien. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt die Daten nur für den Fall bereit, dass dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist ausschließlich im erforderlichen Rahmen. Wenn der Kunde beispielsweise die persönliche Abholung eines Artikels auswählt, werden seine Daten nicht an den Spediteur weitergegeben, der der Mitarbeiter des Controllers ist.
4.3. Personenbezogene Daten der Benutzer oder Kunden des Online-Shop-Dienstes können den folgenden Empfängern oder Empfängerkategorien zur Verfügung gestellt werden:
1.1.1. Kuriere / Spediteure / Kurieragenten - Im Fall eines Kunden, der den Online-Shop für die Lieferung des Produkts per Post oder Kurier auswählt, stellt der Controller die gesammelten persönlichen Daten des Kunden dem ausgewählten Kurier, Spediteur oder Agenten zur Verfügung, der den Versand für den Controller durchführt den Umfang, der erforderlich ist, um das Produkt an den Kunden zu liefern.
1.1.2. E-Payment- oder Zahlungskartendienstanbieter - Im Fall eines Kunden, der im Online-Shop die Option E-Payment oder Zahlungskarte verwendet, stellt der Controller dem ausgewählten Zahlungsdienstleister im Online-Shop die gesammelten persönlichen Daten des Kunden zur Verfügung für den Controller in dem Umfang, der zur Ausführung der Zahlung des Kunden erforderlich ist.
1.1.3. Darlehensgeber / Leasinggeber - Im Fall eines Kunden, der im Online-Shop die Option der Zahlungsmethode in Raten oder Leasing auswählt, stellt der Controller die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Darlehensgeber oder Leasinggeber zur Verfügung, der die oben genannten Zahlungsdienste im Internet anbietet Online-Shop auf Bestellung des Controllers, soweit dies für den Zahlungsservice für den Kunden erforderlich ist.
1.1.4. Anbieter von Meinungsumfragesystemen - Im Falle eines Kunden, der zugestimmt hat, seine Meinung zum abgeschlossenen Kaufvertrag zu äußern, stellt der Controller die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden der ausgewählten Stelle zur Verfügung, die das System der Meinungsumfragen zu geschlossenen Kaufverträgen bereitstellt im Online-Shop auf Bestellung des Controllers innerhalb eines Bereichs, der für den Kunden erforderlich ist, um seine Meinung mittels eines Meinungsumfragesystems zu präsentieren.
1.1.5. Dienstanbieter, die technische, IT- oder organisatorische Lösungen für den Controller bereitstellen, die es dem Controller ermöglichen, ein Geschäft zu führen, einschließlich des Online-Shops und der über ihn bereitgestellten E-Services (insbesondere Computer-Softwareanbieter für den Online-Shop, E-Mail) Unternehmen und Hosting-Anbieter sowie Softwareanbieter für die Unternehmensführung und technische Hilfe für den Controller) - Der Controller stellt dem ausgewählten Anbieter die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der für die Erreichung erforderlich ist einen bestimmten Zweck der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit diesem.
1.1.6. Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleister, die für den Controller Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienste erbringen (insbesondere eine Buchhaltungsagentur, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassounternehmen) - Der Controller stellt dem ausgewählten Anbieter, der tätig ist, die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden zur Verfügung Bestellung nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung gemäß diesen Bestimmungen erforderlich ist.
5. PROFILIERUNG IM ONLINE-STORE
5.1. Die DSGVO-Verordnung verpflichtet den für die Verarbeitung Verantwortlichen, über den automatisierten Entscheidungsprozess einschließlich der in Artikel 22 Abs. 1 genannten Profilerstellung zu informieren. 4 und XNUMX der DSGVO-Verordnung und - zumindest in diesen Fällen - die wesentlichen Informationen über den Entscheidungsprozess sowie die Bedeutung und vorhersehbaren Folgen der Verarbeitung für die betroffene Person. In Anbetracht der obigen Ausführungen spezifiziert der Controller an dieser Stelle der Datenschutzrichtlinie die Informationen bezüglich der möglichen Profilerstellung.
5.2. Der Controller kann die Profilerstellung im Online-Shop für Direktmarketingzwecke verwenden. Die vom Controller auf seiner Grundlage getroffenen Entscheidungen betreffen jedoch nicht den Abschluss oder die Ablehnung des Abschlusses des Kaufvertrags oder die Möglichkeit, E-Services im Internet zu nutzen Online-Shop. Das Ergebnis der Profilerstellung im Online-Shop kann beispielsweise ein Rabatt für eine bestimmte Person, das Senden eines Rabattcodes, das Erinnern an einen noch nicht abgeschlossenen Kaufprozess, das Senden von Produktangeboten, die mit den Interessen oder Vorlieben der Person zusammenhängen, oder das Anbieten besserer Bedingungen sein verglichen mit dem Standardangebot des Online-Shops. Unabhängig von der Profilerstellung kann die Person frei entscheiden, ob sie den gewährten Rabatt oder bessere Bedingungen nutzen und ein Produkt im Online-Shop kaufen möchte.
5.3. Die Profilerstellung im Online-Shop besteht aus einer automatischen Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, z. B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, Durchsuchen der Seite eines bestimmten Produkts im Online-Shop oder der Analyse der Kaufhistorie im Online-Shop. Voraussetzung für eine solche Profilerstellung ist, dass der Controller über die persönlichen Daten der Person verfügt, damit diese diese später z. B. mit einem Rabattcode versehen kann.
5.4. Die betroffene Person hat das Recht, sich nicht auf die Entscheidung zu verlassen, die nur auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profilerstellung beruht und rechtliche Auswirkungen auf die Person hat oder sie in ähnlicher Weise betrifft.
6. DIE RECHTE DES DATENGEGENSTANDES
6.1. Das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung - Die betroffene Person hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, die Verarbeitung zu korrigieren, zu löschen („das Recht, vergessen zu werden“) oder einzuschränken haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen und ihre Daten zu übermitteln. Detaillierte Bedingungen der oben genannten Rechte sind in Artikel 15 der DSGVO-Verordnung anzugeben.
6.2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen - die Person, deren Daten vom für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Abs. 2 verarbeitet werden. XNUMX, Punkt a) der DSGVO-Verordnung) haben sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Vereinbarkeit mit dem Recht auf Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf hat.
6.3. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen - Die Person, deren Daten vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde auf eine Art und Weise einzureichen, die in den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und des polnischen Rechts festgelegt ist insbesondere das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten. Das Aufsichtsorgan in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
6.4. Das Widerspruchsrecht - die betroffene Person hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich auf ihre besondere Situation beziehen, eine Beschwerde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 einzureichen. XNUMX, Punkt e) (öffentliches Interesse oder behördliche Behörde) oder f) (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen) bei der Erstellung von Profilen auf der Grundlage der Bestimmungen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss in einem solchen Fall die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, er weist nach, dass rechtlich bedeutsame und gerechtfertigte Grundlagen für die Verarbeitung vorliegen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person außer Kraft setzen, oder die Grundlagen für die Bestimmung, Verfolgung oder Verteidigung der betroffenen Daten Ansprüche.
6.5. Widerspruchsrecht in Bezug auf Direktmarketing - Falls die personenbezogenen Daten für die Bedürfnisse des Direktmarketings verarbeitet werden, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einzureichen die Bedürfnisse eines solchen Marketings, einschließlich der Profilerstellung, in dem Maße, in dem die Verarbeitung mit Direktmarketing zusammenhängt.
6.6. Um die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte zu erfüllen, kann man den Controller kontaktieren, indem man ihm eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die Adresse des Controllers sendet, die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegeben ist, oder das Kontaktformular verwendet auf der Website des Online-Shops verfügbar.
7. COOKIES IM ONLINE-STORE, BETRIEBSDATEN UND ANALYTIK
7.1. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Server gesendet und beim Besucher des Online-Shops gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder der Speicherkarte eines Smartphones - abhängig vom Gerätetyp, den der Besucher des Online-Shops verwendet). . Detaillierte Informationen zu Cookies sowie die Geschichte ihrer Entstehung finden Sie zB unter: http://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko (https://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie).
7.2. Der Controller kann die in Cookies enthaltenen Daten verarbeiten, während die Besucher des Online-Shops sie für folgende Zwecke verwenden:
1.1.7. Identifizierung der Service-Benutzer, die im Online-Shop angemeldet sind, und Nachweis, dass sie angemeldet sind;
1.1.8. Speichern von Produkten, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden, um eine Bestellung aufzugeben;
1.1.9. Speichern von Daten aus den Bestellformularen, Umfragen oder Protokolldaten im Online-Shop;
1.1.10. Anpassen des Inhalts des Online-Shops an die individuellen Vorlieben des Servicebenutzers (z. B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Layout) und Optimieren der Nutzung der Websites des Online-Shops;
1.1.11. Erstellung anonymer Statistiken über die Art und Weise der Nutzung des Online-Shops;
1.1.12. Remarketing, nämlich Bewertung des Verhaltens der Besucher des Online-Shops durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche auf bestimmten Seiten, Schlüsselwörtern usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen Anzeigen zu liefern, die ihren Interessen entsprechen, auch wenn sie andere Websites besuchen im Werbenetzwerk von Google Inc. und Facebook Ireland Ltd.;
7.3. Standardmäßig akzeptieren die meisten Internetbrowser auf dem Markt das Speichern von Cookies standardmäßig. Jede Person hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies in den Browsereinstellungen festzulegen. Dies bedeutet, dass das Speichern von Cookies teilweise eingeschränkt (z. B. vorübergehend) oder vollständig deaktiviert werden kann. Im letzteren Fall kann dies Auswirkungen auf einige Funktionen des Online-Shops haben (z. B. kann es sich als unmöglich erweisen, die Bestellung mit der Bestellung zu bearbeiten Formular, da die Produkte in den folgenden Phasen der Auftragserteilung nicht im Warenkorb gespeichert wurden.
7.4. Die Browsereinstellungen in Bezug auf Cookies sind für die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop von wesentlicher Bedeutung. In Übereinstimmung mit dem Gesetz kann diese Zustimmung auch in den Browsereinstellungen ausgedrückt werden. Ändern Sie in Ermangelung einer solchen Zustimmung die Browsereinstellung in Bezug auf Cookies entsprechend.
7.5. Detaillierte Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und deren individuelles Entfernen in den gängigsten Browsern finden Sie im Hilfebereich des Browsers und auf den folgenden Websites (klicken Sie auf den Link):
8. Chrome
9. Firefox
10. Internet Explorer
11. Oper
12. Safari
13. Microsoft Edge
13.1. Der Controller kann die Dienste von Google Analytics und Universal Analytics im Online-Shop verwenden, die von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Die Dienste helfen dem Controller, die Häufigkeit der Besuche im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden unter den oben genannten Diensten anonym verarbeitet (die sogenannten Betriebsdaten, die es unmöglich machen, eine Person zu identifizieren), um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Online-Shops hilfreich sind. Die Daten sind kollektiver und anonymer Natur, dh sie enthalten keine identifizierenden Merkmale (personenbezogene Daten) der Besucher des Online-Shops. Unter Verwendung der oben genannten Dienste im Online-Shop sammelt der Controller Daten wie die Quellen und das Medium für die Akquise von Besuchern des Online-Shops sowie die Art und Weise ihres Verhaltens auf der Website des Online-Shops sowie Informationen zu ihren Geräten und Browsern, die zum Besuch des Online-Shops verwendet wurden Website, IP und Domain, geografische Daten und demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.
13.2. Es ist möglich, die Weitergabe von Informationen an Google Analytics in Bezug auf die Aktivitäten auf der Website des Online-Shops einfach zu blockieren. Installieren Sie zu diesem Zweck ein von Google Inc. bereitgestelltes Opt-Out-Add-On, das unter folgender Adresse verfügbar ist: https://tools.google .com / dlpage / gaoptout? hl = pl.
14. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
14.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Controller empfiehlt, sich zum Zeitpunkt der Übertragung auf andere Websites mit den Datenschutzbestimmungen vertraut zu machen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Online-Shop des Controllers.